Zur theorie der brownschen bewegung
Abstract:
Kurz nach dem Erscheinen meiner Arbeit uber die durch die Molekulartheorie der Warme geforderte Bewegung von in Fliissigkeiten suspendierten Teilchen I) teilte mir Hr. Siedentopf (Jena) mit, daB er und andere Physiker-zuerst wohl Hr. Prof. Gouy (Lyon)-durch direkte Beobachtung zu der Uberzeugung gelangt seien, da8 die sogenannte B row n sche Bewegung durch die ungeordnete Warmebewegung der Fliissigkeitsmolekule verursacht sei. 3 Nicht nur die qualitativen Eigenschaften der Brown schen Bewegung, sondern auch die GrijBenordnung der von den Teilchen zuriickgelegten Wege entspricht durchaus den Resultaten der Theorie. Ich will hier nicht eine Vergleichung des mir zur Verfiigung stehenden diirftigen Erfahrungsmaterials mit den Resultaten der Theorie anstellen, sondern diese Vergleichung denjenigen iiberlassen, welche das Thema experimentell behandeln. Die nachfolgende Arbeit sol1 meine oben genannte Arbeit in einigen Punkten erganzen. Wir leiten hier nicht nur die fortschreitende, sondern auch die Rotationsbewegung suspendierter Teilchen ab fur den einfachsten Spezialfall, daB die Teilchen Kugelgestalt besitzen. Wir zeigen ferner bis zu wie kurzen Beobachtungszeiten das in jener Abhandlung gegebene Resultat gilt. Fur die Herleitung wollen wir uns hier einer allgemeineren Methode bedienen, teils urn zu zeigen, wie die Brownsche Bewegung mit den Grundlagen der molekularen Theorie der Warme zusammenhangt, teils urn die Formeln fur die fortschreitende und fur die rotierende Bewegung durch eine einheitliche Untersuchung entwickeln zu konnen. Es sei namlich cx ein beobachtbarer Parameter …
Año de publicación:
1906
Keywords:
Fuente:

Tipo de documento:
Other
Estado:
Acceso abierto
Áreas de conocimiento:
- Física estadística
- Ciencias naturales